Home



Mint 6
Kräfte – Konstruktionsaufgaben
Die Schüler*innen erforschen neben den theoretischen Grundlagen die Konstruktion von verschiedenen „Maschinen“. Mit LEGO Education Baukästen planen und verwirklichen sie zu unterschiedlichen Themen ihre Lösungen. In einem Wettbewerb haben wir die besten Konstruktionen erprobt und gewürdigt. Auf den Bildern seht ihr ein Ballonfahrzeug und den Prozess zur Konstruktion eines Katapultes.
UMT Brücken Fachwerkbrücke und Schrägseilbrücke
Welche unterschiedlichen Brücken gibt und gab es? Wo liegen ihre vor- und Nachteile? Die Schüler*innen lernen theoretische Grundlagen, erkennen Bauwerke in ihrer Umgebung und finden Eigenschaften von Trägern und Konstruktionen in Experimenten heraus. Als Abschluss fertigen sie ihre eigene Fachwerk- oder Schrägseilbrücke, welche in der Pausenhalle ausgestellt werden.
Wahrscheinlichkeit – Eigene Glücksspiele entwerfen und testen
Was ist Zufall und wie lassen sich Ereignisse voraussagen? Die Schüler*innen führen verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Zufallsgeräten durch und werten sie aus – zum Abschluss werden eigene Glücksspiele entwickelt und erprobt – einige versprechen hohe Gewinne, jedoch unglaubliche Verluste für den Spieleanbieter… Bilder und Spielideen folgen…
MINT 8
Technisches Zeichnen
Wir zeichnen verschiedene Gegenstände mit dem Zeichenbrett und Geodreieck als einfache technische Zeichnung und in der Kavaliersperspektive. Für das nächste Schuljahr haben sich die Schüler*innen das technische Zeichnen mit einer CAD Software gewünscht. Wir arbeiten zur Zeit an Lösungsmöglichkeiten…
Excel küsst Mathematik
Excel wird zum Spielgerät der Mathematik. Die Lernenden nutzen ihr mathematisches Wissen (oder frischen es auf) um Tabellenkalkulationen zu programmieren. Außerdem formen sie mithilfe des Programms Tabellen in Graphen um.
Energie
Anhand des Begriffs Energie erforschen die Schüler*innen dessen Nutzung und die Egenschaften von Energie. Nachhaltigkeit wird durch Energewandlung greifbar für die Lernenden.
MINT 9
Arbeit - Mathematik und Technik
Im Jahrgang 9 findet das erste Praktikum statt, sodass die Erfahrungen dessen in den Unterricht miteinfließen und weitergeführt werden. Handwerklich und mathematisch werden Berufe beleuchtet.
Firma
Ein Planspiel ist Auftakt dieser Unterrichtsreihe. Die Schüler*innen wirtschaften, planen und reagieren auf fiktive Ereignisse, die eine Firma betreffen könnten. Wirtschaftsmodellle werden von den Lernenden kennengelernt und bewertet.
Paint/Word
Der Umgang mit Basisprogrammen wird spielerisch erarbeitet und dadurch die Programme und dessen Nutzen kennengelernt.