Schulprogramm der
Sekundarschule Altenhagen Friedensstraße 26 58097 Hagen |
Es soll beschreiben,
was unsere Schule bisher erreicht
und
was unsere Schule in Zukunft erreichen will.
Stand 15.05.2017
Inhaltsverzeichnis
I. Die Sekundarschule Altenhagen
1. Organisationsmodell und Maßnahmen der Differenzierung
2. Inhaltliche Schwerpunkte der Doppeljahrgänge
II. Teamschule
1. Unsere Teams der LehrerInnen
· Schulleitungsteam
· Lehrerteam
· Klassen- und Jahrgangsteam
· JahrgangsteamsprecherInnen
· Abteilung 1 und Abteilung 2 – Team
· Didaktischer Ausschuss
· Teams der unterschiedlichen Fachbereiche
· Steuergruppenteam
· Lehrerratsteam
2. Elternarbeit
3. Schülerteams
· KlassensprecherIn
· SchulsprecherIn
· Schülerrat
· SV-LehrerIn
· SV-Team
· Krisenteam
· Erst-Hilfe-Team
· Fördervereinsteam
· StuBo-Team
· Team „Sprache“
III. Schulleben
1. Die Pflege des Schullebens als Auftrag der Schule
2. Definition des Begriffs „Schulleben“
3. Die Gestaltung des Schullebens
3.1 Prinzipen
3.2 Situations- und Handlungsfelder
3.3 Schulorganisatorische Voraussetzungen
3.3.1 Schulordnung
3.3.2 Kleiderordnung
4. Hinweise zur Gestaltung in der Schulpraxis
5. Feste und Veranstaltungen an unserer Schule
IV. Unterricht
2. Lernkultur
5.1 Kooperatives Lernen
9. Klassenrat
· Maßnahmen
· Ziele der individuellen Förderung
· Rechtliche Vorgaben
· Individuelle Förderung über die Förderstunden hinaus
· Übersicht der Fördermaßnahmen:
a. Förder-/Forderkonzept
b. Sprachbildungskonzept
c. Leseförderkonzept
d. DaZ-Konzept
e. Lerncoaching
f. Medienkonzept
g. Berufsorientierungsmodule
VI. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
1. Evaluation
2. Leistungsbewertung
3. Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern
VII. Kooperationen und Vernetzungen
1. Kooperation mit den Stadtteilschulen
2. Kooperation mit Schulen mit gymnasialer Oberstufe
3. Kooperation mit anderen Schulen
4. Kooperation mit außerschulischen Partnern
· Jugendamt und Polizei
· Mediothek der Stadt Hagen
· Kooperationen über Kultur und Schule
· Theater der Stadt Hagen
5. Ausblick
VIII. Arbeitsbedingungen und Gesundheitsmanagement