Schulsozialpädagogik an der Sekundarschule Altenhagen
Unsere Schulsozialpädagoginnen Nadine Markschat und Anna Lena Knafla
Anwesenheitszeiten:
Frau Markschat Frau Knafla
Montag |
8:00Uhr – 13:35Uhr |
Montag |
8:00 – 16:00 Uhr |
||
Dienstag |
9:50Uhr – 13:40 Uhr |
Dienstag |
8:00 – 16:00 Uhr |
||
Mittwoch |
_______________ |
Mittwoch |
8:00 – 16:00 Uhr |
||
Donnerstag |
8:00Uhr – 13:40 Uhr |
Donnerstag |
8:00 – 16:00 Uhr |
||
Freitag |
_______________ |
Freitag |
8:00 – 15:00 Uhr |
Die Schulsozialarbeiterinnen sind erreichbar über ihre E-Mail-Adressen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder unter der Telefonnummer: 02331/- 48477-23. Gerne können Sie uns eine kurze Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Das Büro der Schulsozialarbeiterinnen befindet sich in der 1. Etage im Raum 09, direkt neben dem Haupteingang.
Schulsozialpädagogik bedeutet:
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit in und mit der Schule
- Beratung und Vermittlung bei Schwierigkeiten im Schulalltag
- Kooperation mit den unterschiedlichen Feldern der Jugendhilfe
- Projektarbeit zu unterschiedlichen Themen
- Beratung zur Bewältigung von Alltagskonflikten und Erziehungsproblematiken
- Hilfe beim Übergang Schule/Beruf
- Zusammenarbeit mit anderen außerschulischen Institutionen wie z.B. Beratungsstellen, Therapeuten, Jugendzentren, Polizei etc.
Welche Grundsätze gelten?
Die anvertrauten Themen werden vertraulich behandelt. Jedes Gespräch unterliegt der Schweigepflicht. Alle Angebote sind freiwillig. Die Zusammenarbeit mit Schule und Eltern ist eng und partnerschaftlich. Kinder und Jugendliche werden in Entscheidungsprozesse einbezogen und bestärkt, ihre Anliegen einzubringen
Die Schulsozialpädagoginnen sind Ansprechpartnerinnen für....
...Schülerinnen und Schüler
- bei Problemen in der Familie, mit der Klasse, mit Freunden, mit sich selbst
- bei Konflikten zwischen LehrernInnen und SchülernInnen
- beim Erarbeiten von Wegen zur gewaltfreien Konfliktlösung
...Eltern
- bei Erziehungsfragen/-problemen und Lebensfragen
- bei der Vermittlung von passenden Kontakten zu anderen Institutionen wie z.B. Beratungsstellen, Therapeuten, Jugendämtern etc.
...Lehrerinnen und Lehrer
- für Informationen und Beratung
- bei der Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten
Inhalte der Arbeit sind:
- Einzelberatung
- Soziales Training
- Anti-Gewalttraining
- Förderung der Klassengemeinschaft
- Krisenintervention
- Präventionsarbeit
- Durchführung von Projekten:
- ICH-DU-WIR-OHNE GEWALT
- Suchtprojekt
- Cannabisprojekt
- Liebe, Freundschaft, Sexualität
- In Kooperation mit dem Kultopia Hagen – „Meine erste eigene Bude“
- Streitschlichter - AG
- Yoga - AG
- Entspannungsangebot in der Mittagspause
- Ferienangebote
...bitte anklicken...